Zukunft gestalten, Innovation fördern, Gesundheit stärken – das sind die Aufgaben, denen sich das ZIG OWL, das Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL, widmet. Als Entwicklungsagentur und Netzwerkgestalter profiliert das ZIG mit seinen Mitgliedern und Partnern das Bild der Gesundheitswirtschaft in der Region Ostwestfalen-Lippe.
Träger ist der Verein zur Förderung von Innovationen in der Gesundheitswirtschaft OWL e.V. Zu den über 40 Mitgliedern zählen Kliniken und Dienstleister, Unternehmen, Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Das ZIG OWL kümmert sich um die Anliegen und Interessen seiner Mitglieder. Als Kompetenznetz für Innovation in der Gesundheitswirtschaft verbindet das ZIG OWL zahlreiche regionale und überregionale Akteure.
Die Aktivitäten haben das Ziel, die gesundheitliche Versorgung zu verbessern, innovative Produkte zu fördern sowie die Entwicklung neuer Gesundheitsdienstleistungen zu unterstützen. Unter dem Motto der „Partnerschaften für die Gesundheitswirtschaft“ hat sich das Netzwerk zu einer wichtigen neutralen Plattform für zukunftsweisende Kooperationen in der Gesundheitswirtschaft entwickelt.
Web: www.zig-owl.de
In einer Zeit des schnellen, technologischen Wandels und gesellschaftlicher Entwicklungen wird Innovation zur Maßgabe für die Zukunftsfähigkeit deutscher Städte und Regionen. Das Prinzip der Open Innovation steht dabei für Offenheit, für das Vernetzen der gesellschaftlichen Akteure und für die Verbindung zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. In Bielefeld wird dieses Prinzip erstmals auf eine Stadt übertragen.
Dabei gestalten alle Bereiche gemeinsam ihre Zukunft: Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Start-ups, Bildung und Forschung, Kunst und Kultur sowie das bürgerschaftliche Engagement – offen, transparent und gemeinsam. Open Innovation City geht davon aus, dass Innovationen nicht nur in der Wirtschaft entstehen können, sondern überall und durch alle Bereiche einer Gesellschaft. Wenn innovative Ideen und motivierte Akteure zusammenkommen, können in einer Stadt Dinge bewegt werden, die sonst niemals passieren würden.
Das Projekt wird geführt von der Fachhochschule des Mittelstands (FHM), der Founders Foundation, dem Pioneers Club und owl maschinenbau e.V. sowie gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.
Web: www.openinnovationcity.de
Für Menschen da sein: Das ist der Auftrag Bethels seit der Gründung 1867. Heute engagieren sich die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel in vielen Bundesländern für behinderte, kranke, alte oder benachteiligte Menschen. Bethel ist eine der größten diakonischen Einrichtungen Europas. In über 150 Jahren ist ein vielfältiges Netz der Hilfe entstanden. Zu ihm gehören ambulante Dienste und Betreutes Wohnen, Kliniken und Hospize, Werkstätten, Schulen und Ausbildungsstätten.
Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sind ein Verbund kirchlicher Stiftungen privaten Rechts, bestehend aus den Stiftungen Stiftung Bethel, Stiftung Sarepta, Stiftung Nazareth, Hoffnungstaler Stiftung Lobetal und Stiftung Eben-Ezer. Sie werden im Stiftungsverzeichnis der Evangelischen Kirche von Westfalen geführt und durch einen personengleichen Vorstand vertreten.
Web: www.bethel.de
Die Stadt Bielefeld ist mit über 334.000 Einwohnern die größte Stadt der Region Ostwestfalen-Lippe und deren wirtschaftliches Zentrum. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Pit Clausen unterstützt die Verwaltung das Projekt Open Innovation City seit dessen Beginn. Das Dezernat für Soziales und Integration ist in besonderem Maße beim Zukunftsbild Pflege involviert.
Denn Bielefeld verändert sich ständig: Neue, insbesondere soziale Herausforderungen entstehen – durch den demografischen Wandel, durch die Corona-Pandemie und durch den Zuzug von Geflüchteten. Die dadurch entstehenden sozialen Ungleichheiten zu mildern bzw. auf sie zu reagieren, ist Aufgabe des Büros für Integrierte Sozialplanung und Prävention – und das im Zusammenspiel mit freien Trägern, Politik, Wissenschaft, Initiativen und insbesondere der Stadtgesellschaft. Ziel ist, das soziale Bielefeld stetig zu verbessern.
Web: www.bielefeld.de
IM MITTELPUNKT STEHT DER MENSCH
Die Bielefelder Wohlfahrtsverbände haben sich freiwillig zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen, der AGW Bielefeld. Das gemeinsame Ziel ist die Sicherung und Weiterentwicklung der sozialen Arbeit durch gemeinschaftliche Initiativen und sozialpolitische Aktivitäten. Der AGW in Bielefeld gehören an:
Wir halten ein umfangreiches und vielfältiges Angebot an Beratung und Unterstützung, an pflegerischen und sozialen Diensten für die Menschen in der Stadt Bielefeld vor. Wir sind unverzichtbarer Bestandteil der sozialen Infrastruktur in Bielefeld. Wir sind geprägt durch eine unterschiedliche Geschichte, verschiedene weltanschauliche oder religiöse Motive, Zielvorstellungen und Grundwerte sowie unterschiedlichen Organisationsformen. Uns eint der Grundsatz: Im Mittelpunkt steht der Mensch!
Web: www.agw-bielefeld.de