Bielefeld, 19. April 2023 – Tragfähige Lösungen für gesellschaftlich relevante Themen entstehen nur im Dialog und Diskurs mit der Stadtgesellschaft. Dies gilt auch für das wichtige Thema Pflege. Gelegenheiten dazu bot die Initiative „Zukunftsbild Pflege“ an fünf Tagen, an denen die Bürgerinnen und Bürger aus Bielefeld vor Ort mitdiskutieren konnten, wie sie sich die Zukunft der Pflege in ihrem Stadtteil vorstellen.
Was ist ihnen in diesem Zusammenhang wichtig, was erwarten sie sich für die Zukunft und welche Ideen haben sie für die Umsetzung des Themas in ihrem Stadtteil? Für Prof. Dr. Ingo Ballschmieter, Wissenschaftlicher Leiter Open Innovation City, sind die hier formulierte Einbeziehung der Menschen vor Ort und die Schaffung eines breiten gesellschaftlichen Konsenses auch für die Pflege das Erfolgsrezept für zukunftsweisende Veränderungen und Reformen: „Wir stellen immer wieder fest, dass die Menschen oft gute Ideen haben, die allerdings häufig ungehört bleiben. Dies wollen wir mit unserem partizipativen Konzept ändern. Darum setzen wir auf offene Veranstaltungsformate, die den Menschen die Gelegenheit geben, eigene Impulse und Vorstellungen einzubringen.“
Positive Resonanz bietet Chancen
Ein Ansatz, der in Bielefeld offensichtlich auf fruchtbaren Boden fällt. So waren die fünf Standorte der Bürgerdialoge, die jeweils an den örtlichen Wochenmarkt angebunden waren, gut besucht. Darüber hinaus gab es aus einer Vielzahl an engagierten Gesprächen schon eine Reihe von Vorschlägen und Impulsen aus der Bürgerschaft, weiß ZIG-Geschäftsführer Uwe Borchers zu berichten. „Die Besucher nehmen das Angebot sehr dankbar an und freuen sich, ihre Wünsche und Bedürfnisse, aber auch eigene Ideen und Vorschläge mitzuteilen. Gleichzeitig erfahren wir, was die Menschen vor Ort brauchen, und können daraus dann entsprechende Lösungen ableiten.“ Für deren Umsetzung ist allerdings in der Regel die Zusammenarbeit verschiedener Gesundheitsakteure nötig. Hier sieht Uwe Borchers noch Verbesserungspotenzial: „Wir haben in Bielefeld schon ein sehr gutes Angebotsspektrum, schöpfen aber die vorhandenen Möglichkeiten noch nicht aus. Hier können und sollten wir uns noch besser miteinander vernetzen.“ Die Bürgerdialoge vor Ort waren daher auch für die beteiligten Akteure eine gute Möglichkeit, die Netzwerkarbeit im Interesse der Bürgerinnen und Bürger weiter zu intensivieren. „Schließlich wissen die am besten, wo der Schuh drückt.“
Stadtgesellschaft will aktiv mitgestalten
So bestätigen die vorläufigen Ergebnisse der fünf Tage, die von den Veranstaltern über ein digitales Befragungstool dokumentiert wurden, in weiten Teilen die Botschaften der bereits im Herbst 2022 durchgeführten Bürgerbefragung. Danach wollen die Menschen in Bielefeld in ihrem Quartier bleiben, hier von gut ausgebildeten Pflegekräften gepflegt werden und den Kontakt zur Familie und dem Freundeskreis bewahren. Dafür braucht es aber offensichtlich noch mehr niederschwellige Pflegeleistungen sowie bessere Informations- und Beratungsangebote.
Einen Querschnitt der Bürgerdialoge sehen Sie hier:
Die Gesamtergebnisse sollen dann in einer Abschlussveranstaltung im Mai 2023 präsentiert werden. Ein Prozess, dem Uwe Borchers mit Spannung und Vorfreude entgegenblickt. Unabhängig davon steht für ihn heute schon fest: „Bürgerdialoge und Bürgerbefragung zeigen: In Bielefeld gibt es eine hohe Bereitschaft, die Pflege der Zukunft aktiv zu gestalten. Allein das ist eine wichtige Botschaft und eine sehr gute Basis für die Zukunft der Pflege in unserer Stadt.“