Wir. Gestalten. Bielefeld.

Die Initiative

 

Die Zukunft der Pflege geht uns alle an. Die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist ein wichtiger Schlüsselfaktor zur Lösung dieser gesellschaftlichen Aufgabe. Deswegen laden wir zum Mitmachen ein und bieten durch unterschiedliche Formate neue Gestaltungsansätze für eine offene Stadtgesellschaft mit guter Pflege vor Ort.

Die Initiative Zukunftsbild Pflege – Wer sind wir?

An der öffentlich geführten Diskussion zum Thema Pflege kommt man kaum vorbei. Und das ist auch richtig, denn Pflege geht wirklich jeden Menschen an. Immer wieder werden öffentlich etwa die Bezahlung der Pflegekräfte oder der Fachkräftemangel in diesem Segment thematisiert. Dabei steht die Pflege in Deutschland derzeit vor weiteren immensen Herausforderungen: Sicherstellung einer zukunftsorientierten Versorgung, Sicherung des Fachkräftenachwuchses, die Stärkung sorgender Gemeinschaften oder des zivilgesellschaftlichen Engagements.

Das Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL (ZIG) und das Forschungsprojekt Open Innovation City haben gemeinsam mit dem Dezernat für Soziales und Integration der Stadt Bielefeld, den von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel und der Arbeitsgemeinschaft Wohlfahrtsverbände Bielefeld (AGW) die Initiative Zukunftsbild Pflege ins Leben gerufen. Sie bündeln ihre Kompetenzen und Potenziale, um gemeinsam und unter Einbezug der Stadtgesellschaft neuartige Lösungsansätze zu entwickeln.

Bielefeld als idealer Standort

Pflege ist dabei kein reines Thema der Fachkräfte oder der Profession allein, sondern der Gesellschaft insgesamt. Das Thema hat aber auch eine maximale Relevanz für die Politik, denn viele Zusammenhänge unterliegen der nationalen Gesetzgebung.

Allerdings gibt es auch zahlreiche Aspekte und Stellhebel, die lokal von Städten und Gemeinden sowie der Bürgerschaft beeinflusst werden können. Die Stadt Bielefeld und die Region sind hierbei prädestiniert, um in dieser Diskussion mit einem offenen Innovationsprozess vorwegzugehen: sehr starke Akteure in der gesundheitsorientierten Diakonie, Pflegewirtschaft und Zivilgesellschaft; intensive wissenschaftliche Forschung; großer Schwerpunkt in Ausbildung und Studium im Bereich von Gesundheit und Pflege; Standort des größten Sozialunternehmens Europas; Heimat innovativer Lösungsansätze wie des Bielefelder Modells und viele weitere Gründe sprechen dafür.

Wie wollen wir in Zukunft gepflegt und umsorgt werden?

Pflege betrifft perspektivisch fast jeden Menschen. Es stellt sich daher die Frage, wie wir zukünftig betreut, gepflegt und umsorgt werden wollen. Die Frage hat auch eine lokale Dimension, da Bereiche der Pflege in jeder Stadt anders organisiert werden. Die ganz persönliche Perspektive der Menschen auf diese Frage, insbesondere auf lokaler Ebene, wurde bislang jedoch noch nicht erhoben. In diesem Zusammenhang hat auf jeden Fall auch die nicht-professionelle Betreuung durch Engagierte eine wichtige Bedeutung in der Pflege-Gestaltung. Es ist daher gesellschaftlich wichtig, zu verstehen, wie der nicht-professionelle, vorpflegerische Bereich weiter gestärkt werden kann.